Konzept
Dei Seite gibt es nur im GBV-Confluence und war mein Vorschlag.
Übernahme
Siehe auch siehe FOLIO-Wiki zum Thema Dokumentation und Konventionen
Es sind falle alle Informationen aus der offiziellen Doku 1:1 übernommen worden zwischen 2022-12-10 und 2023-01-10. Die Quelle ist jeweils in einem Meta-Infoblock angegeben. Dort sind ebenfalls (selten) Anmerkungen notiert.
Im ersten Schritt ging es nicht um Perfektion, d.h. es wurde nur wenig Zeit auf grammatikalisch “schönere” Sätze gelegt. Zum Teil klingt es etwas steif, da die englische Version sowohl in Folio selbst als auch in der Dokumentation aktive Anrede verwendet, währen die die AG-Übersetzung sich auf passive Formulierungen festgelegt hat (“Wenn Sie einen weiteren Typ anlegen wollen, dann klicken Sie auf den Button” wird “Soll einer neuer Typ angelegt wird, dann auf den Button klicken”). Gendern ist weitgehend schon durch die Übersetzungen der AG Übersetzung abgedeckt, An wenigen Stellen kann das aber noch unzureichend übersetzt sein.
Verbesserungen können sukzessive aber immer vorgenommen werden ab 2023-01. Insgesamt wäre es allerdings vor inhaltlichen Anpassungen Anpassungen sehr sinnvoll, diese Gesamtübersetzung zurück in das Originalprojekt zu bringen.
Todos
- Evtl. ein paar sinnvolle topic-tags ergänzen
Aktuell halten & Konkordanz
Diese Informationen sind am 12.1.2022 zu Handbuchseiten-Konkordanz der übersetzen Dokumentation umgezogen.
Struktur
Diese Informationen sind am 12.1.2022 zu Diese Dokumentation (Entwurf) umgezogen.
Temporäre Notizen
- Prinzipiell wäre eine Übernahme Confluence > Hugo möglich (Beispiel) - möglicherweise wäre das zukünftig eine bessere Alternative
- Ansatz 2023-02-11
- “pane” ist mit “Ansicht” übersetzt. Könnte auch “Spalte mit dem Titel” o.ä. sein
- Merker Inhalt/Struktur
- Die Kleinteiligkeit ist sinnvoll, da
- Die Hilfe auch für die Anzeige in Folio selbst benutzt werden soll. Da muss jeder Schritt einzeln und vollständig erklärt sein
- Leichte Sprache, keine Annahme zum Stand der Person vorm Bildschirm
- Vieles nur einmal, aber richtig verstanden werden muss
- Sie ist auch gut, weil sie wie Bugfest-Checklisten funktionieren, wo einfach Fehler/Änderungen zu finden sind, da nichts ausgelassen/gedanklich übersprungen wird
- Die Kleinteiligkeit ist sinnvoll, da
- Da oft Seiten verlinkt waren, die noch nicht existierten, wurden die zu verlinkenden Texte hochgestellt formatiert. Sofern noch hochgestellte Texte vorhanden sind, wurden diese nur übersehen.