Vorschlag Tobias
Quellen: GBV
Die AG FOLIO hat das Schreibrecht, weitere Autor:innen sind aber herzlich willkommen. Sie müssen aber nicht gleich mitschreiben, sondern können jederzeit Rückmeldungen zu Fehlern oder Wunschthemen geben. Auch können Sie sehr (!) gerne eigene Workflows oder anderweitige Tipps zur Verfügung stellen, die in die Dokumentation übernommen werden sollen. In allen Fällen, schreiben Sie dazu bitte an
Lesezugang (Kennung / Passwort) | Schreibrechte (Konten) |
---|---|
info_folio / folio (1) | gbvagfolio (Geteilte Kennung/Autor:in) (weitere möglich) |
(1) Autologin via https://verweisungsform.de/GBV-Folio-Dokumentation-Autologin (siehe index.html)
Bedeutsame Quellen sind
Diese Dokumentation basiert auf der FOLIO-Version Morning Glory. Zitieren und nachnutzen:
“Projekt FOLIO GBV: Dokumentation” von AG FOLIO (GBV) veröffentlicht unter: https://info.gbv.de/display/FOLIOGBVEXTERN/GBV+FOLIO+Dokumentationn mit der Lizenz: CC-BY 4.0
Die Struktur der Dokumentation orientiert sich an der Struktur der offiziellen Doku (siehe auch FOLIO Wiki: About Documentation> Content standards). Sie hat also Einleitung, Anhang und Hauptblöcke zu den großen Themen-/Aufgabenbereichen in Bibliotheken, wie Bestandszugang (Leihverkehr), Bestandmanagement (Erwerbung), Metadatenmanagement (Katalogisierung) und Electronic Resource Management (ERM). Die einzelnen FOLIO-Apps sind darunter zusammengefasst und beschrieben.
An vielen Stelle des Handbuchs, insbesondere unter den App-Seiten, gibt es eine Unterseite “Best Practises” und/oder “Workflows”. Diese Seiten haben jeweils Unterseiten, nach dem Schema “Einstellende Einrichtung: App/Thema + Aktion” (Beispiel: “TUB HH: Lizenzverträge Ersterfassung”). Für Workflows aus dem Original-Foliohandbuch ist “Folio: " vorangestellt.
Zusätzlich werden den Seiten Confluence-Labels vergeben, womit sich dann Übersichten und Filterungen generieren lassen, die auch unabhängig von der (primären) hierarchischen Dokumentationsstruktur. Siehe dazu insbesondere die Übersichtslisten aus Tags im Index. Dort ist jeweils auch die Verwendung eines einzelnen Tags nochmal näher erläutert.
Beispiel folgen hier drunter, solange es nur Vorschlagscharakter hat und es noch keine Extraseite gibt. Die Labels könnten ggf. noch spezifischer gewählt werden, lassen sich aber später auch noch (relativ) leicht anpassen. Es gibt folgende Labelkategorien, die bei den meisten Beitrag (fast) alle vergeben werden sollten
Diese Dokumentation dient sowohl als deutsches Handbuch, als auch als Quelle für Ablaufbeschreibung/Workflows und Best Practises. Die folgenden Rahmenbedingungen wurden bis Dezember 2022 von der GBV-AG FOLIO festgelegt
Die Dokumentation startet Ende Dezember 2022 und übernimmt die Struktur der offiziellen englischsprachigen FOLIO-Dokumentation unter https://docs.folio.org/zu als Grundlage. Hintergrundinformationen dazu gibt es unter Folio-Wiki: Support SIG Home > FOLIO Documentation. Dort erfährt man u.a., dass die FOLIO-Dokumentation Hugo verwendet, einem Tool um statische Webseiten zu erzeugen. Sprachversionen können leicht ergänzt/übernommen werden und tatsächlich gab es bereits früher einen Anlauf eine deutsche Version bereitzustellen. Zusätzlich wird diese Dokumentation für jedes FOLIO-Release erstellt.
Quellen: GBV